
UNSERE MISSION
Für eine nachhaltige Dekarbonisierung durch künstliche Intelligenz
MEGATRENDS
Die postfossile Ära hat bereits begonnen
Die Zukunft der Energie ist erneuerbar und elektrisch sowie dezentral und digital gesteuert. Diese Entwicklungen treiben die Transformation der Energiewelt maßgeblich voran.
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien aus Sonnenenergie, Wasserkraft, Windenergie, Biomasse und Erdwärme werden zunehmend wettbewerbsfähiger und effizienter. Gleichzeitig erhöht sich der Druck für Unternehmen nachhaltiger zu agieren durch höhere CO2-Steuern und den gesellschaftlichen Konsens, den Klimawandel zu bremsen.
Elektrifizierung
Strom hat schon heute den höchsten Anteil am Energiebedarf. Mit steigender Tendenz. Die Gründe sind vielfältig, unter anderem die zunehmende Elektrifizierung von Produktion und Logistikketten als auch die Mobilitätswende erhöhen den weltweiten Bedarf an Strom.
Dezentralisierung
Markt- und Umweltentwicklungen führen zu einem zunehmend dezentralisierten Energiemarkt. Die Folgen sind eine zunehmende Komplexität bei der Steuerung dezentraler Assets, eine Vielzahl von Dienstleistern und Herstellern und der Wandel von Konsumenten zu Prosumenten.
Digitalisierung
Edge und Cloud Computing verändert die Digitalisierung rasant. Vor Ort (on the edge) und in Echtzeit können große Datenmengen automatisiert gemessen und für komplexe Berechnungen analysiert und ausgeführt werden. Gleichzeitig steigt die Effizienz von Microgrid-Technologien rapide an.
Herausforderungen
Stromerzeugung und Strombeschaffung in einer dezentralen Energiewelt
Die Dezentralisierung der Stromerzeugung und Strombeschaffung ist ein grundlegender Paradigmenwechsel voller Herausforderungen für den wir innovative Lösungen entwickeln.
Volatile
Stromerzeugung
Volatile Stromerzeugung von Erneuerbaren Energien birgt Risiken wie hohe Strompreise bei hohem Bedarf und/oder wenig Produktion, aber auch Chancen wie negative Strompreise bei Überproduktion mit. Dies gilt es intelligent zu managen und zu nutzen.
CO2-Reduktion
Klimawandel, Net-Zero-Ziele und steigende CO2-Abgaben erhöhen den Druck auf Unternehmen immens, ihre Strombeschaffung zu transformieren.
Steigender
Strombedarf
Die zunehmende, weltweite Elektrifizierung von Logistikketten und Produktion zieht einen steigenden Strombedarf von Industrie und Handel mit sich. Stromeffizienz wird zu einem bedeutenden Kostenfaktor.
Integration von
E-Mobilität
Mehr E-Fahrzeuge, mehr Stromverbrauch. Infrastruktur, Strombeschaffung und E-Mobilitätsinteressen müssen strategisch in Einklang gebracht werden.
Regulatorische
Änderungen
Wegfall der EEG-Umlage, Reportingpflichten zum CO2-Verbrauch, neue und zukünftige Gesetze und Verordnungen. Die Zukunft der Strombeschaffung muss vorausschauend und flexibel gestaltet sein.
Technologie- und
Marktentwicklungen
Ein dezentralisierter und fragmentierter Energiemarkt bringt eine zunehmende Komplexität bei der Steuerung elektrischer Assets mit sich. Dies kann nur mit leistungsstarker, lernender Software mit KI und Machine Learning gelingen.

Wir entwickeln die offene und kollaborative EDGE Plattform für dezentrale, dynamische und flexible Energiemärkte der Zukunft.
Frequenz in Zahlen
Die EDGE AI Power Plattform
Wir sind ein internationales Team mit Sitz in Berlin.
Unsere Partner und Kunden










TIMELINE
Unsere Meilensteine
20
19
Januar
20
20
Q1
Vertraglicher Rahmen (BBH)
Q3
Q4
EPEX Zertifizierung & Bafin Genehmigung
Rollouts Pilot Projekte
20
21
Q1 / Q2
Zertifizierung für Primärregelleistung
Q3 / Q4
4MWp Solar-Portfolio
Team auf 30 Mitarbeiter angewachsen
20
22
Q1
Q2
50 Microgrid-Deployments in Unternehmen
Q3
Aktivierung von Primärregelleistung (PRL) betriebsbereit